Kollmitz - Die Vorgängerburg -Erkenntnisse |
Neue Erkenntnisse: Die als
Bastei bezeichneten Mauerreste sind sehr wahrscheinlich Reste des
älteren Vorgängerbaus von Kollmitz. Es wurden dort Keramikscherben
gefunden, die sicherlich ins 12.Jh zurückreichen,
also dürfte dieser Felssporn vor der heutigen
Kollmitzer Burg bewohnt gewesen sein. |
|
Koordinaten X = 690841 Y = 409764 Ob die aus 1135 stammende Nennung des Namens „Chalmunze", die im Allgemeinen auf die bestehende Höhenburg Bezug nimmt, auf diese Anlage weist, kann nicht schlüssig beantwortet werden. Der zeitliche Abstand zur ersten verifizierbaren Nennung der Burg Kollmitz von 1293 wäre auffallend. Definitive Nachrichten zu dieser Burganlage sind nicht bekannt. Lage/Baubeschreibung: Die als „BASTEI" bezeichnete, namenlose Anlage liegt 3,6 km südöstlich von Raabs an der Thaya, bzw. 500 m westnordwestlich der Burgruine Kollmitz. Zwischen dem orographisch rechten Thayaufer und dem Graben des Schweinbaches, durch den die Straße von Sauggern die Rotte Kollmitzgraben erreicht, bildet sich knapp über dem westlich Siedlungsende ein schmaler, NW - SO streichender Felssporn als Lagestelle der ehemaligen Burg aus. |
Literatur: Krahe: Ergänzungsband, 54 |
|
Quelle: Burgen - Waldviertel und Wachau |
© Michael Ambrosch |
Datum der letzten Bearbeitung / Aktualisierung: 12. August 2010 |