Kollmitzgraben

K218.

Kollmitzgraben, D, GB Raabs an der Thaya

MH., 6 Bh.

1362, 1371 feste Cholmüntz (FRA II/21, S. 243, 259)
1380 Kolmuntz (LB A II, p. 7)
1388 Kolmuntz (QGW I/3, S. 293)
1396 Kolmuntz (LB A IV)
(ca. 1230)/1400 Cholmuntz (AÖG 9, S. 245)
1455 Kolmuntz (Not.Bl. 1854, S. 113)
1477 Kolmütz (FRA II/21, S. 353)
1533 Colnitzer (NÖW II, S. 232)
1544 Colmintz (GB IX, S. 224)
1591 Kolmutzdorfl (Bl.f.Lk. 1896, S. 227)
ma: ghoimans - Die Nennungen bis im 16. Jh. beziehen sich auf die Burg Kollmitz. Vorslawischer, vermutlich keltischer Name mit der Bedeutung "hoher Berg" (heute noch der Kollmitzberg, 699 m) Straßberger (Waldv. ON. Nr. 234) setzt nach Kranzmayer ahd. Chotenmunzi ohne slaw. Zwischenstufe an, während Weigl an einen slaw. Vermittler denkt. Jedenfalls beweist der Name eine Kontinuität vorgeschichtlicher Siedlung. Doch  die urkundlichen Belege zu jung und lassen eine Namensübertragung im 12. oder 13. Jh. nicht ausschließen.

Datum der letzten Bearbeitung / Aktualisierung: 24. Februar 2013